Faszientraining
Faszientraining: Hype oder Evidenz?
Das Interesse an Faszien, dem menschlichen kollagenen Bindegewebsnetzwerk, ist in den letzten Jahren fast explosionsartig gestiegen. Nicht nur in der Medizin sondern auch im Bereich der Therapie ist die Faszienforschung aktuell eines der spannendsten Gebiete.
Was ist eine Faszie? Was für eine Aufgabe hat sie?
Das Fasziengewebe durchzieht wie ein Ganzkörpertaucheranzug in unterschiedlichen Schichten unseren Körper. In diesen Bindegewebshüllen sitzen unsere Muskeln, die darin wie der Arm im Ärmel bei Bewegung gleiten können. Das gesunde Fasziengewebe ist elastisch und fest zugleich. Es speichert Energie in Vordehnung, ähnlich dem Gummiband einer Steinschleuder und ermöglicht somit viele Bewegungen in Sport und Alltag. Je fester, dicker und elastischer ein Fasziengewebe ist, desto mehr Energie kann bereit gestellt werden. Bei Inaktivität, Fehlhaltung, einseitiger Belastung oder nach Verletzungen kommt es häufig zu Verklebungen und Verfilzungen in diesem Gewebe, was zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen kann.
Kann ich eine Faszie trainieren und wenn ja wie?
Bisher galt ein Training als umfassend, wenn die drei großen Bausteine Ausdauer, Kraft und Koordination Berücksichtigung fanden. Als vierter großer Baustein fügt sich hier das Faszientraining ein. Das Faszientraining ist eine Trainingsform, die den Körper auf ganzheitliche Art und Weise unter Berücksichtigung myofaszialer Leitbahnen trainiert und ein neues Verständnis von Haltung und Bewegung schafft. Wichtige Bestandteile dieses Trainings sind die Selbstmassage, federnde, schwingende wippende Bewegungen und das dynamische Stretching. Es ist keinesfalls als Ersatz des bisherigen Trainings zu verstehen sondern vielmehr als ein weiterer Mosaikstein, der das bisherige Training komplettiert. Durch gezielte Übungen, die entweder Druck oder Zug auf dieses Gewebe ausüben, wird ein komplexer Umbauprozess angestoßen. Das Gewebe wird mit der Zeit elastischer und stabiler, Verklebungen lösen sich und Schmerzen nehmen ab.
Die Wissenschaft konnte bereits erste revolutionäre Erkenntnisse im Bereich der Faszienforschung liefern. Es bleibt spannend, was sich in Zukunft noch tut. Aufgrund der stetig steigenden wissenschaftlichen Evidenz wird sich das Faszientraining als fester Bestandteil in Training und Therapie etablieren. Bei TRIMEDIC wird das Faszientraining bereits in allen Bereichen der Therapie, der Prävention und bei Leistungssportlern eingesetzt. Wünschen Sie nähere Erläuterungen oder möchten Sie diesen Baustein des Trainings ausprobieren, sprechen Sie unsere Therapeuten an. Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten, wie wir überprüfen können, ob Ihre Faszien ausreichend elastisch sind und wie Sie diese trainieren können, um Schmerzen zu reduzieren und im Alltag flexibler und leistungsfähiger zu sein.
(Michael Hammer /Sporttherapeut TRIMEDIC / 05.10.15)